Ärztezentrum West

Schiffmannstrasse 7, 4020 Linz

Ordinationszeiten

ACHTUNG Ordinationszeitänderung ab 1. Jänner 2021:

Mo. und Mi.: 11.00h bis 16.00h
Di. und Do.: 08.15h bis 12.15h
Freitag: 08.15h bis 10.15h

alle Krankenkassen und privat


Mit Kindern zum Arzt


Zwischen dem 10. und 14. Lebensmonat und dem 20. und 26. Lebensmonat ist im Rahmen der Mutter-Kind-Pass Untersuchungen routinemäßig eine Augenuntersuchung vorgesehen, um festzustellen, dass sich das Sehvermögen Ihres Schützlings altersentsprechend entwickelt.

Hier arbeiten wir mit kindergerechten Sehtafeln, die sehr rasch Aufschluss über die korrekte Zusammenarbeit beider Augen geben. Dies ist insofern wichtig, um ein kleinwinkeliges Schielen bzw. eine einseitige, kosmetisch nicht auffällige Sehschwäche zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln. Mit der Gabe von pupillenerweiternden Augentropfen kann die Brechkraft der Augen ermittelt werden sowie Netzhaut und Sehnerv beurteilt werden.

Durch die pupillenerweiternden Augentropfen können die Kinder nach der Untersuchung noch vermehrt geblendet sein, und sehen in der Nähe für 1-2 Tage etwas schlechter. Eine Sonnenbrille ist für viele kleinen Patienten eine Hilfe!

Haben Sie keine Sorge! Oft ist eine Brille für die Eltern eine viel schlimmere Vorstellung als für das betroffene Kind. Viele Kinder merken schnell, dass sie mit der Brille zunehmend besser sehen, und tragen diese dann ganz selbstverständlich. Wird die Brille von den Eltern und der Umgebung als gute Hilfe akzeptiert, wird sich auch Ihr Kind an Ihrer Meinung orientieren.

Die Entwicklung einer guten Sehschärfe ist im Leben eines Kindes ein wesentlicher Faktor, der die zukünftige Lebensqualität maßgeblich mitbestimmt. Eine im Kindesalter nicht ausreichend behandelte Sehschwäche kann durch späteres Brillentragen meist nicht mehr korrigiert werden. Daher raten wir auch nach den Mutter-Kind Pass Untersuchungen zu regelmäßigen augenärztlichen Kontrollen.